Spielberichte A-Jugend Spieljahr 2002/2003
Meisterschaftsspiele:  1. - 2. - 3. - 4. - 5. - 6. - 7. - 8. - 9. - 10. - 11.
14. - 15. - 16. - 17. - 18. - 19. - 20. - 21. - 22. - 23. - 24. - 25. - 26.
Pokalspiele:  Achtelfinale
Sonnabend, den 31. Mai 2003 - Regionalliga - 26. Spieltag
  -  
ESV Empor Greifswald vs. FC Sachsen Leipzig 3:2 (1:0)

FC Sachsen: Kotzbau - Prengel, Ilgner, Till, Scheuerlein, Seifert, Winkler, Lobsch, Reimann, Markow, Ramp (75. Ludwig)
Spielbericht:

Riesenblamage beim Schlusslicht

Die A-Jugend des FC Sachsen blamierte sich zum Abschluss mit einer 2:3-Niederlage bei den bisher punktlosen Greifswaldern. Eine charakterlose Vorstellung einiger Akteure vor allem in der ersten Halbzeit.
Keine Engagement, Fehler im Spielaufbau und Harmlosigkeit im Angriff - so machten es die Gäste den siegeswilligen Nordlichtern relativ leicht.
Mit einen Treffer Rückstand ging es in die Kabinen. Die mahnenden Worte hielten dann nur kurze Zeit, in der Thomas Prengel und Iwan Markow das Blatt wendeten. Die sich anschließenden Fehler der Hintermannschaft ließen Bößes erahnen. Zwe Gegentore in kurzer Zeit machten den FC Sachsen zur schlechtesten Rückrundenmannschaft mit ganzen 2 Punkten.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 25. Mai 2003 - Regionalliga - 25. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. FV Dresden Nord 0:3 (0:1)

FC Sachsen: Reißner - Ilgner, Lippert (3. Prengel), Till, Scheuerlein, Seifert, Winkler, Lobsch, Reimann (60. Zahn), Markow (87. Ludwig), Ramp
Zuschauer: 75.
Spielbericht:

Negativserie zu Hause fortgesetzt

Die A-Jugend des FC Sachsen hat ihre Negativserie fortgesetzt und auch das letzte Heimspiel mit 0:3 gegen den FV Dresden-Nord verloren. Trotz guter Möglichkeiten für die Leutzscher in den ersten 20 Minuten, Seifert und Reimann hätten treffen müssen, ging der Gegner in Führung. Kurz nach der Pause die Vorentscheidung, als der Ball flach einschlug. Die Leutzscher hatten durchaus noch Chancen, doch Dirk Winkler und der eingewechselte Sven Ludwig vergaben. Die Gäste verwandelten einen von zwei Foulstrafsößen zum 0:3.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 18. Mai 2003 - Regionalliga - 24. Spieltag
  -  
FC Hansa Rostock vs. FC Sachsen Leipzig 3:0 (1:0)

FC Sachsen: Kotzbau - Till, Seikowski (71. Lippert), Ilgner, Dietrich, Seifert, Winkler, Lobsch, Reimann, Markow, Maruhn
Zuschauer: 62.
Spielbericht:

Leutzscher kämpfen in Rostock glücklos

Hansa Rostock sicherte sich mit einem 3:0-Sieg gegen den FC Sachsen die Qualifikation für die Junioren-Bundesliga. Aus einer eigentlich wenig zwingenden Aktion ging Hansa in Führung (36.). Zuvor hatten die Leipziger schon einige Tormöglichkeiten versiebt. Ein direkter Freistoß (52.) und eine schöne Kombination (67.) sorgten für das Rostocker 3:0. Die Gäste steckten jedoch nie auf und kamen noch zu einigen Chancen.
© Leipziger Volkszeitung

Sonnabend, den 10. Mai 2003 - Regionalliga - 23. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. FC Rot-Weiß Erfurt 0:0

FC Sachsen: keine Angaben
Spielbericht:

Magers 0:0 für Schmidts Truppe

Die A-Junioren des FC Sachsen kamen im Heimspiel gegen den FC Rot-Weiß Erfurt über ein torloses Remis nicht hinaus. Nach dieser Punkteteilung mit dem Tabellenneunten liegt die Mannschaft von Trainer Hagen Schmidt weiter auf Rang zwölf.
Am nächsten Spieltag müssen die Leutzscher den schweren Gang an die Küste zum Tabellenführer FC Hansa Rostock antreten.
© Leipziger Volkszeitung

Sonnabend, den 12. April 2003 - Regionalliga - 22. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. Tasmania Berlin 0:1 (0:0)

FC Sachsen: Kotzbau, Ilgner, Seikowski (31. Till), Lippert, Dietrich, Scheuerlein, Winkler, Lobsch, Ramp, Seifert, Reimann (77. Markow).
Tore: 0:1 Dydowitz (75.)
Zuschauer: 40
Spielbericht:

Leutzscher Negativserie hält an

Die Negativserie der A-Jugend des FC Sachsen hält weiter an. Die Leutzscher verloren gegen Tasmania Berlin 0:1.
Die ersten Minuten gehörten allerdings den Leutzschern. Die erste dicke Chance der Partie vergab Andreas Lobsch. Nach 10 Minuten zeigte dann aber der Bundesliga-Aspirant, warum er vorn dabei ist. Gleich drei Großchancen im Minutentakt machten die Gefährlichkeit deutlich. Aber Christian Kotzbau im Kasten hielt, was zu halten war.
Der FC Sachsen wurde durch Standards gefährlich, denn die Lufthoheit hatten die Leutzscher. Gut „getimte“ Freisöße von Dirk Winkler vergaben Ropnny Ilgner und Denis Reimann freistehend per Kopf.
Bis zur 75. Minute hielt das eigene Bollwerk. Dann fiel das 1:0 für die Hauptstädter durch Dydowitz.
Die Gastgeber kämpften selbst in den acht (!) Nachspielminuten verbissen um den Ausgleich. Es klappte aber nicht mit einem Treffer und dem durchaus verdinten Punktgewinn.
In der Tabelle kann es einem um die Sachsen-Fohlen langsam Angst und Bange werden. Nur 15 Zähler aus 22 Partien stehen auf der Habenseite. Das bedeutet Rang 12 von 14 Teams. Die nur einen Zähler zurückliegenden Reinickendorfer Füchse haben eine Partie weniger. Die siegreichen Gäste aus Berlin sind Siebter, nur vier Punkte beträgt der Abstand zu Rang zwei. In Anbetracht der Tatsache, dass eigentlich ein Platz in der oberen Tabellenhälfte das Saisonziel war, ist das viel zu wenig.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 6. April 2003 - Regionalliga - 21. Spieltag
  -  
Reinickendorfer Füchse vs. FC Sachsen Leipzig 4:1 (3:1)

FC Sachsen: Kotzbau, Prengel, (46. Till), Lippert, Ilgner, Scheuerlein, Seifert, Winkler, Lobsch, Ramp, Markow, Reimann.
Tore: 0:1 Markow (1.), 1:1 (17.), 2:1 (40.), 3:1 (42.), 4:1
Zuschauer: 35
Spielbericht:

Leutzscher sündigen mit den Chancen

Trotz des schnellsten Saisontores, nach 50 Sekunden verwandelte Iwan Markow einen Foulelfmeter, verlor der FC Sachsen das Spiel gegen die Reinickendorfer Füchsen in Berlin mit 1:4 (1:3). Die besseren Stürmer machten den Unterschied. Zwei vermeidbare Standardsituationen brachten die Leutzscher nach diesem furiosen Beginn auf die Verliererstrasse.
Ein Freistoß in den Winkel (17.) und ein Foulelfmeter (40.) sorgten für die Führung der Gastgeber. Das 3:1 kurz vor der Pause (42.) wurde durch inkonequentes Zweikampfverhalten begünstigt.
Acht hochkarätige Chancen der Sachsen folgten nach der Pause, aber ein Tor fiel für Reinickendorf. Im Abschluss versagten die Gäste völlig. Selbst eine zahlenmäßige Überlegenheit nach Gelb-Rot für Huse (77.) konnte am Ergebnis nichts mehr ändern.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 31. März 2003 - Regionalliga - 20. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. FC Energie Cottbus 0:2 (0:0)

FC Sachsen: Kotzbau, Ilgner, Seikowski, Lippert, Scheuerlein, Ramp (59. Reimann), Winkler, Lobsch, Seifert, Markow (78. Prengel), Maruhn.
Tore: 0:1 (46.), 0:2 (75.),
Spielbericht:

Warten auf einen Sieg geht weiter

In einer schwachen Partie der Regionalliga Noedost verloren die B-Junioren des FC Sachsen Leipzig zu Hause gegen Energie Cottbus mit 0:2. In einem an Höhepunkten armen Spiel erwischten die Lausitzer den besseren Start und hatten in der zweiten Spielminute bereits die erste große Chance.
Nach dem frühen „Weckruf“, der für die Leutzscher noch glimpflich ausging, erarbeiteten sich auch die Gastgeber Möglichkeiten. Andreas Lobsch nahm seinen - eigentlich schwächeren - rechten Fuß und scheiterte am gegnerischen Torwart (12.). Eine Ball-Mitnahme und Verlagerung auf das starke Bein hätte vieleicht... So blieb es bis zur Pause beim 0:0.
Gleich nach Wiederbeginn, 50 Sekunden waren gespielt, fiel das überraschende 1:0 für die Gäste. Ein Einwurf wurde rasch ausgeführt. Nach der Abwehr von Christian Kotzbau reagierten die Jungs aus der Niederlausitz zudem schneller als die Gastgeber.
David Ramp nutzte die folgende Gelegenheit zum Ausgleich nicht. Die Entscheidung fiel durch einen kuriosen Treffer: Nach einem Press-Schlag im FC-Sachsen-Strafraum nahm der Ball eine so unglückliche Flugbahn an, dass er im Tor der Leutzscher einschlug (75.). Danach wurden keine Chancen mehr für einen Anschlusstreffer herausgespielt.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 23. März 2003 - Regionalliga - 19. Spieltag
  -  
FC Carl Zeiss Jena vs. FC Sachsen Leipzig 5:1 (2:1)
FC Sachsen: Kotzbau, Prengel, Till (46. Lippert), Scheuerlein, Winkler, Ramp (65. Ludwig), Seifert, Lobsch (84. Döhler), Markow (75. Schröder), Maruhn.
Tore: 1:0 Luft (12.), 1:1 Maruhn (16.), 2:1 Theuerkauf (32.), 3:1 Holzner (51.), 4:1 Theuerkauf (56.), 5:1 Werner (69.).
Zuschauer 200
Spielbericht:

Thüringer spielen wie im Rausch

„Das Schönste war das Wetter“, meinte FC Sachsen-Trainer Hagen Schmidt nach dem 1:5 der A-Junioren gegen Carl Zeiss Jena. Unter den Augen von Cheftrainer Jürgen Raab wirkten einige Leipziger wie gelähmt und ergaben sich früh ihrem Schicksal.
Nur 20 Minuten hielt man die Begegnung offen und konnte die 1:0-Führung der Gastgeber durch ein schönes Tor von Stefan Maruhn ausgleichen. Danach spielte aber nur noch Jena.
Gutes Stellungsspiel in der Abwehr, Kopfballstärke und resolutes Zweikampfverhalten waren gegen den VfB Leipzig noch Tugenden gewesen, die zum Punkt führten. Diesmal gab es von diesen Qualitäten bei den Leutzschern keine Spur. Nach einem Solo vorbei an vier Sachsen-Spielern fiel noch vor der Pause das 2:1.
Nach dem Wechsel spielten sich die Thüringer in einen Rausch, weitere Gegentore waren nur eine Frage der Zeit. Torhüter Christian Kotzbau verhinderte eine höhere Pleite, gehörte zu den besseren Akteuren der Grün-Weißen. Der recht agile Stefan Maruhn scheiterte in der 83. Minute mit einem Elfmeter. Andreas Lobsch war im Strafraum umgerissen worden.
Sachsen-Cheftrainer Jürgen Raab machte wichtige Beobachtungen in Richtung Zukunft und bat den auffälligen Philipp Scheuerlein nach dem Spiel zu einem kurzen Gespräch.

© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 16. März 2003 - Regionalliga - 18. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. VfB Leipzig 0:0
FC Sachsen: Kotzbau, Prengel, Seiikowski, Till, Dietrich, Scheuerlein, Winkler, Seifert (88. Birk), Lobsch (74. Ludwig), Markow (85. Lippert), Ramp.
VfB: Domaschke, Werner, Rienaß, Kirilow, Köckeritz, Stammnitz, Lochasz (46. Adler), Branski, Gandaa, Fraunholz, Baum. Zuschauer 200
Rote Karten: Dietrich (FCS/ 60. grobes Foulspiel), Baum (VfB/90. Tätlichkeit)
Spielbericht:

Keine Tore, dafür zwei Rote Karten

Keine Tore, aber dafür jede Menge Emotionen bekamen die etwa 200 Zuschauer im Alfred-Kunze-Sportpark beim Leipziger Regionalliga-Derby der A-Junioren zwischen den gastgebenden Sachsen und dem VfB zu sehen. Der überragende Torhüter Christian Kotzbau, in den letzten Partien nicht immer ein sicherer Rückhalt, rettete den Leutzschern mit zahlreichen Paraden den ersten Punkt nach zuvor drei Niederlagen in Folge.
In einer "derbytypisch" aggressiv und teilweise überhart geführten Partie scheiterten Fraunholz, Werner und Baum bereits in der Anfangs-Viertelstunde am glänzend aufgelegten Sachsen-Keeper. In der Folgezeit blieb auf beiden Seiten vieles Stückwerk.
Nach der Pause fanden der eingewechselte Adler, Werner und Kirilow ihren Meister in Kotzbau. "Der Fußball-Gott war nicht auf unserer Seite. Kämpferisch war es okay, aber die Präzision hat gefehlt. Wir haben heute ganz klar zwei Punkte verspielt", so VfB-Coach Detlef Schößler, dessen Team in der Tabelle auf Rang vier rangiert.
Die Sachsen, bei denen Mirko Dietrich in der 60. Minute nach grobem Foulspiel mit Rot vom Platz gestellt wurde, beschränkten sich während des gesamten Spieles fast ausschließlich auf die Verteidigung und hatten nicht eine echte Torchance. In der Schlussminute glich der VfB in Sachen Platzverweise aus: Richard Baum, Sohn von Ex-Nationalspieler Frank Baum, musste nach einer Tätlichkeit vorzeitig duschen.
"Es war eine geschlossene Mannschaftsleistung, vor allem nach dem Platzverweis haben wir uns sehr geschickt verhalten," zeigte sich Sachsen-Trainer Hagen Schmidt mit dem Punktgewinn zufrieden.
Andreas Wendt

© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 9. März 2003 - Regionalliga - 17. Spieltag
  -  
1. FC Magdeburg vs. FC Sachsen Leipzig 3:0 (3:0)
FC Sachsen: Kotzbau, Prengel, Seikowski, Ilgner, Scheuerlein, Dietrich, Winkler, Markow, Lobsch (72. Ramp), Seifert, Reimann.  
Tore: 1:0 (30.), 2:0 (32./Elfmeter), 3:0 (40.)
Spielbericht:

Keine Punkte und Diebstahl in Kabine

Die A-Jugend des FC Sachsen kehrte auch von der Partie beim 1. FC Magdeburg ohne Punkte zurück. Eine weitere böse Überraschung erwartete die Mannschaft dann noch nach dem Abpfiff ...
Die Gäste lieferten eine spielerisch ordentliche Leistung ab, die Tore schossen aber die Gastgeber. Individuelle Fehler begünstigten die Magdeburger Treffer. Ein zu lascher Freistoß bei starkem Gegenwind leitete in der 30. Minute das erste Gegentor ein. Dietrich hatte zuvor in der 8. und 23. Minute die Chance zur Führung für die Leutzscher jeweils vergeben.
Einen zweifelhaften Elfmeter nutzten die Magdeburger in der 32. Minute zum 2:0. Scheuerlein war sich keiner Schuld bewusst, wollte lediglich den Ball gespielt haben.
Der FC Sachsen ließ sich von dem Doppelschlag nicht beeindrucken, drängte auf den Anschlusstreffer. Winkler jubelte auch schon, aber wegen einer angeblichen Abseitsstellung fand sein Tor keine Anerkennung. Das psychologische Tief wurde durch die Magdeburger zum 3:0 genutzt. Torwart Kotzbau hatte zuvor zwei Mal gerettet.
In der zweiten Hälfte beschränkten sich die Gastgeber auf die Verteidigung. Zumeist schlugen sie die Bälle einfach aus der Gefahrenzone. Die Leipziger waren nicht in der Lage, durch ein Tor dem Spiel noch eine Wende zu geben. Wenigstens wurde das Spiel auf schwierigem Boden mit guter Moral und großem Engagement anständig beendet.
Unrühmliches Ende an diesem Tag war ein Einbruch in die Leipziger Kabine und der Diebstahl vieler persönlicher Gegenstände der Spieler. Dies verzögerte auch die Heimfahrt erheblich.

© Leipziger Volkszeitung

Sonnabend, den 1. März 2003 - Regionalliga - 16. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. Chemnitzer FC 2:4 (1:2)
FC Sachsen: Kotzbau - Till, Seikowski, Illgner, Winkler, Seifert, Scheuerlein, Lippert (33. Döhler), Markow, Ramp (67. Ludwig), Reimann.  
Tore: 1:0 Seifert (12.), 1:2 (22.), 1:2 (31.), 2:2 Markow (57./Foulelfmeter), 2:3 (62.), 2:4 (70.)
Schiedsrichter: Christian Schößling (Leipzig)
Zuschauer: 60.
Spielbericht:

Frühe Führung aus der Hand gegeben

Die A-Junioren des FC Sachsen verloren ihr Heimspiel gegen den Chemnitzer FC trotz anfänglicher Führung mit 2:4.
Seifert traf nach zwölf Minuten für die Leutzscher. Knapp zehn Minuten süäter fiel der Ausgleich, Verunsicherung machte sich breit und die Gäste gingen noch vor der Pause in Führung (31.). Kapitän Markow besorgte in der 57. Minute dann das 2:2 per Foulelfmeter. Scheuerlein war zuvor unfair gebremst worden. Hoffnung keimte auf. In der 62. und 70. Minute sah Sachsen-Torwart Kotzbau wie schon bei den vorangegangenen Gegentreffern nicht gut aus - 2:4. Der Zug Richtung Junioren-Bundesliga scheint abgefahren.

© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 23. Februar 2003 - Regionalliga - 15. Spieltag
  -  
Hertha BSC vs. FC Sachsen Leipzig 3:0 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau - Bergner, Seikowski, Illgner, Winkler; Scheuerlein, Dietrich, Seifert (59. Zschoch), A. Lobsch, Reimann (80. Ludwig), Markow.  
Tore: 1:0 (30.), 2:0 (63.), 3:0 (76.)
Gelb-Rote Karte: Dietrich (82. Minute)
Spielbericht:

Rückrundenstart der Leutzscher Junioren missglückt

Mit 0:3 verloren die A-Junioren des FC Sachsen zum Rückrundenauftakt der Regionalliga bei Hertha BSC. Die ersatzgeschwächten Sachsen überstanden die erste Drangperiode der Berliner und hatten durch Seifert in der 12. Minute selbst eine gute Torchance. Doch in der 30. Minute fiel das 1:0 für Hertha nach zu kurzer Abwehr der Leipziger. Da war der starke Kotzbau machtlos.
In der zweiten Halbzeit verstärkten die Gastgeber den Druck und begünstigt durch individuelle Fehler der Sachsen-Elf fielen die Tore zwei und drei (63. und 76.) Schade, dass Winklers Schuss nicht das Ziel fand (56.). Hertha gewann aber verdient, wenn auch etwas zu hoch. In der Schlussphase verloren die Sachsen noch Dietrich mit Gelb-Rot wegen wiederholten Foulspiels.

© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 1. Dezember 2002 - Regionalliga - 14. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. Tennis Borussia Berlin 1:2 (1:1)
FC Sachsen: Kotzbau - Zeise, Seikowski, LÖippert (77. Prengel), Illgner (64. Markow), Karau, Scheuerlein, Winkler (23. Reimann), Dietrich, Maruhn, Seifert
Tore: 0:1 (10.), 1:1 Dietrich (37.), 1:2 Bär
Zuschauer: 60
Rote Karte Maruhn (18. Minute)
Spielbericht: War´s das schon mit der Qualifikation für die Junioren-Bundesliga? Leider verloren die Sachsen- Junioren das wichtige Heimspiel gegen TeBe. In der 10. Minute gab es einen Freistoß für die Gäste, den Kotzbau zu kurz abwehrte, und der Nachschuss war zum 0:1 im Kasten. Danach besaß der Gastgeber weiter mehr Spielanteile und der Ausgleich gelang auch, Dietrich traf (37.). Zu diesem Zeitpunkt waren beide Mannschaften nur noch zu zehnt, da Maruhn und Benad nach einen Gerangel vom Platz mussten. Mit mehr Platz und flüssigen Kombinationen suchten die Leutzscher den Weg zum Erfolg, aber das Tor schossen die Gäste. Nach einen Abschlag des Gegners war die Abwehr zu unentschlossen, und Bär verwandelte clever zum Siegtor.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 17. November 2002 - Regionalliga - 11. Spieltag
  -  
FV Dresden Nord vs. FC Sachsen Leipzig 4:0 (1:0)
FC Sachsen: Kotzbau - Prengel (46. Zeise), Zschoch, Illgner, Dietrich, Scheuerlein, Lippert (75. Seikowski), Winkler (46. Gabuschewski), Seifert, Maruhn, Reimann (46. Markow);
Tore: 1:0 (35./Foulstrafstoß), 2:0 (60.), 3:0, 4:0
Spielbericht: In der ersten Halbzeit spielten die Leipziger couragiert gegen individuell starke Gastgeber. Doch mit zunehmender Spieldauer häuften sich die Fehler. In der 35. Minute geriet der FC Sachsen durch einen Foulelfmeter in Rückstand. Eine offensive Ausrichtung nach der Pause - Trainer Barth wechselte gleich dreimal - sollte zum angestrebten Punktgewinn führen. Allerdings gab es im gesamten Spiel nur zwei nennenswerte Chancen für die Gäste durch Reimann und Dietrich. Nach gut einer Stunde fiel das 2:0 für Dresden, doch die Barth-Elf stemmte sich entschlossen gegen die drohende Niederlage. Verhindert werden konnte sie jedoch nicht. In der Schlußphase folgten Tor Nummer drei und vier sowie eine Gelb-Rote Karte für Dietrich (87.)
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 10. November 2002 - Regionalliga - 10. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. FC Hansa Rostock 1:1 (1:1)
FC Sachsen: Kotzbau - Prengel, Seikowski, Illgner, Dietrich, Scheuerlein, Lippert, Winkler (65. Lobsch), Seifert (88. Ramp), Maruhn, Reimann (75. Markow);
Tore: 1:0 Maruhn (11.), 1:1 (35.)
Spielbericht:

Gleiche Liga und doch sehr verschieden


Sie spielen in der höchsten Spielklasse und könnten doch unterschiedlicher kaum sein: die A-Jugend-Teams des Oberligisten FC Sachsen Leipzig und des Bundesligisten FC Hansa Rostock. Gestern standen sie sich in der Regionalliga gegenüber. Die Hanseaten waren als Tabellenführer nach Leutzsch gereist, in einem komfortablen Bus und mit jeder Menge Selbstvertrauen. Am Ende hieß es doch "nur" 1:1 (Tor für Leipzig: Stefan Maruhn) - für die hochüberlegenen Gäste zwei verlorene Punkte, für die tapfer kämpfenden Hausherren dagegen ein regelrecht ertrotzter Zähler. "Jedes Spiel muss erst einmal gespielt werden", meinte Hansa-Trainer Harry Krause. Bessere Voraussetzungen sind eben nicht alles.
"Da wir kein Internat haben, können wir den Tagesablauf unserer Jungs nicht kontrollieren", so Sachsen-Coach Andreas Barth. "Die meisten gehen auf die Sportschule oder haben eine Lehre begonnen." Natürlich telefoniere er regelmäßig mit den Lehrern und den Eltern. Schließlich ziehe der Erfolg beim Lernen den auf dem Platz nach sich. Doch das meiste ist Eigenverantwortung. "Wir trainieren vier Mal pro Woche. Montag und Donnerstag sind frei", erzählt Barth. "Ein Spieler kommt zum Beispiel jeden Tag aus Geithain mit dem Zug hierher. Für den gibt's nicht viel mehr als Fußball."
Das ist auch bei den Hanseaten so, nur eben organisierter. "Wir treffen uns täglich zum Training", erläutert Harry Krause, "an manchen Tagen auch zweimal." Die Bedingungen in Rostock bezeichnet er zurecht als super. Seit 1998 gibt es dort ein Internat, in dem unter anderem vier Spieler aus dem aktuellen A-Junioren-Team leben. Neben der täglichen Rundum-Betreuung wurde außerdem ein Nachwuchszentrum mit Kraft- und Schulungsräumen sowie Kabinen für jedes Team geschaffen. Dort stehen den jungen Kickern ein Physiotherapeut und ein Masseur zur Verfügung, die bei Bedarf auch spezielle Trainingsprogramme für einzelne Spieler entwickeln. "Wer sich schon in der Jugend für Hansa entscheidet hat nichts falsch gemacht", umschreibt Krause die optimalen Voraussetzungen für einen Sprung nach oben, gibt aber auch zu: "Die meisten überschätzen sich. Der Weg über die Amateure zu den Profis ist hart. Das schaffen nur ganz wenige." Zu denen gehört Daniel Hoffmann, der beim TSV 1860 München spielte und jetzt für Sturm Graz kickt.
Ähnlich verhält es sich beim FC Sachsen. "Wir haben drei oder vier Talente, die vielleicht etwas reißen können", so Andreas Barth. "Aber der Sprung von der A-Jugend zur ersten Mannschaft ist gewaltig." Die Regionalliga betrachtet er als Chance. "Da können die Jungs sich wenigstens auf hohem Niveau ausprobieren und präsentieren."
Dass sie gegen die Beinahe-Profis aus dem Norden mithalten können, bewiesen sie gestern. Mit kompakter Abwehr stellten sie sich den unermüdlich angreifenden Hanseaten entgegen und verdienten sich so ein Unentschieden.
Die lokale Liga-Konkurrenz vom VfB Leipzig erkämpfte sich gegen den Chemnitzer FC einen 2:0-Sieg. Torschützen waren Adler und Baum.
Antje Henselin

© Leipziger Volkszeitung

Donnerstag, den 31. Oktober 2002 - Regionalliga - 9. Spieltag
  -  
FC Rot-Weiß Erfurt vs. FC Sachsen Leipzig 5:3 (1:1)
FC Sachsen: Kotzbau - Ilgner, Seikowski, Prengel, Dey, Dietrich, Scheuerlein, Seifert (80.Winkler),Markow (63.Maruhn), Reimann, Gabuschewski;
Tore: 1:0 (5.), 1:1 Dietrich (12.), 2:1 (50.), 3:1 (60.), 4:1 (65.), 4:2 Maruhn (69.), 4:3 Maruhn (85.), 5:3 (87.)
Spielbericht: Dieses Spiel hat der FC Sachsen verschenkt. Erneut gab es einen frühen Rückstand (5.) durch einen Kopfball, den die Mannschaft aber gut weggesteckt hat und mit dem Ausgleich (12.) durch Mannschaftskapitän Dietrich beantwortete. Über die gesamte erste Halbzeit waren die lauffreudigen Sachsen die bessere Mannschaft. Nur das zweite Tor fiel nicht. Durch viele Unkonzentriertheiten und individuelle Fehler machte die Mannschaft es den Erfurtern nach der Pause ziemlich leicht, innerhalb einer Viertelstunde auf 4:1 davonzuziehen. (50., 60., 65.). Trotzdem gab keiner auf. Die Einwechslung von Stefan Maruhn machte sich bezahlt und die Sachsen-Junioren kamen noch einmal durch seine beiden Tore (69., 85.) auf 4:3 heran. Ein weiterer Erfurter Konter besiegelte jedoch die Niederlage.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 27. Oktober 2002 - Regionalliga - 8. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. Reinickendorfer Füchse 4:3 (1:2)
FC Sachsen: Kotzbau - Illgner, Seikowski, Prengel, Dietrich, Scheuerlein, Winkler, (65. Ramp), Markow, Seifert, Maruhn, Reimann
Tore: 0:1 (9.), 1:1 Seikowski (28.), 1:2 (33.), 2:2 Reimann (57.), 3:2 Reimann (76.), 3:3 (87.), 4:3 Scheuerlein (90.)
Spielbericht: In einen abwechslungsreichen Spiel siegte der FCS am Ende verdient. Das frühe 0:1 (9.) war das Wecksignal. Allerdings brauchte die Mannschaft zu viele Chancen (Seifert, Dietrich) bis zum 1:1 (28.) durch Seikowski (Freistoß). In die Pause gingen die Berliner mit einer 2:1-Führung,, nachdem Kotzbau im Tor gepatzt hatte (33.). Dank einer guten spielerischen und kämpferischen Leistung wurde die nachlassenden Gäste niedergerungen. Durch 2 Tore von Reimann, Kopfball und tolles Solo (57., 76.), gelang den Leipzigern erstmals die Führung. Ein indireckter Freistoß in der 87. Minute machte fast alles zu nichte. Dank einer Energieleistung von Scheuerlein nach Pass von Ramp gelang der Sieg in der Nachspielzeit.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 20. Oktober 2002 - Regionalliga - 7. Spieltag
  -  
FC Energie Cottbus vs. FC Sachsen Leipzig 0:1 (0:1)
Spielbericht:

Auswärtserfolg in Cottbus


Mit einem 1:0 (1:0)-Sieg bei Energie Cottbus hat die A-Jugend des FC Sachsen den Anschluss an das untere Mittelfeld der Liga herstellen können. Ronny Garbuschewski erzielte das Tor des Tages. Die aus einer dicht gestaffelten Abwehr agierenden Leutzscher spielten einige gefährliche Konter, von denen zwei nach der Pause zu weiteren Treffern hätten führen müssen. Defensiv ließ die Mannschaft wenig zu, nur bei einem Lattentreffer stand endlich einmal das Glück zur Seite. Mit einer sehr disziplinierten Vorstellung wurde der Sieg nach Hause gebracht.

© Offizielle Homepage des FC Sachsen Leipzig

Sonntag, den 13. Oktober 2002 - Regionalliga - 6. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. FC Carl Zeiss Jena 0:3 (0:1)
FC Sachsen: Anhöck - Ludwig (57. Prengel), Dietrich, Scheuerlein; Markow (82. Winkler), Illgner, Reimann, Ramp (57. Lau), Lobsch, Seikowski, Maruhn, (76. Metzdorf)
Tore: 0:1 (12.), 0:2 (53.), 0:3 (90)
Spielbericht: Die unformierte Abwehr der Gastgeber wirkte unsicher und so fiel früh das 0:1 (12.) für die Jenaer. Danach dauerte es biis zur 28. Minute, in der Maruhn die erste Chance für die Sachsen hatte. Sein Kopfball ging nur knapp am Tor vorbei. Viel Unruhe zu Beginn der zweiten Halbzeit ermöglichte das 0:2 (53.). Danach kämpften die Sachsen, aber nach vorn wollte nichts gelingen. 2:10 Ecken unterstreichen das Eegebniss außerdem. Ein Kopfball in der Schlußminute sorgte für das Endergebnis.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 22. September 2002 - Regionalliga - 5. Spieltag
  -  
VfB Leipzig vs. FC Sachsen Leipzig 1:3 (1:2)
FC Sachsen: Anhöck - Illgner, Seikowski, Lippmann, Maruhn, Seifert, Thiele, Lobsch, Scheuerlein, Markov, Reimann (Ramp).
Tore: 0:1 Thiele (19.), 1:1 Hermsdorf (25.), 1:2 Markov (32), 1:3 Ramp (78.)
Gelb-Rot: Seifert (60. wegen Foulspiels).
Spielbericht: In einer kampfbetonten Partie blieben viele spielerische Aspekte auf der Strecke. Der FC Sachsen ging nach einem Freistoß in Führung. Der lange Flankenball konnte von der VfB-Abwehr nicht aus der Gefahrenzone geschlagen werden. Den Nachschuss brachte Thiele aus Nahdistanz im VfB-Tor unter. Dem Ausgleich durch Hermsdorf ging ein direkt getretener Freistoß voraus. Wiederum eine Standarssituation bescherte den Sachsen den 2:1-Vorsprung. Markov zirkelte einen Freistoß hervoragend in die kurze Ecke. Nach der Pause drückte der VfB auf den Ausgleich, aber dreimal Latte, zweimal Pfosten und der gute Gästetorhüter Anhöck standen dem entgegen. Der FC Sachsen fuhr Konter, kurz vor Ende des Spiels wurde einer davon zum 1:3 abgeschlossen. Beide Mannschaften müssen sich steigern, um sich steigern, um sich für die Bundesliga zu qualifizieren. Für den neuen Sachsen-Trainer Andreas Barth war es auf jeden Fall ein gelungener Einstand.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 15. September 2002 - Regionalliga - 4. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. 1. FC Magdeburg 1:6 (0:4)
FC Sachsen: Kotzbau (46 Anhöck) - Prengel, Thiele, Ilgner, Dietrich, Seifert, Scheuerlein, Lobsch, Maruhn (79. Otto), Markow (79. Seikowski), Reimann (68. Ramp).
Tore: 0:1 Fuhrmann (4.), 0:2 Raugust (30.), 0:3 Schönberg (43), 0:4 Scheuerlein (44./Eigentor), 1:4 Maruhn (46. Foulelfmeter), 1:5 Mzyk (76.), 1:6 Fuhrmann (87.)
Schiedsrichter: Schößling (Leipzig)
Spielbericht: Nach vielversprechenden Beginn köpfte Maruhn eine Flanke von Markow an die Latte. Doch gleich im Gegenzug erzielte Fuhrmann nach einer Ecke per Kopf das 1:0 für die Magdenurger. In der Folgezeit bestraften die Magdeburger konsequent die Fehler und die ausgelassenen Chancen der Leutzscher. Raugast erzielte mit einem haltbaren Fernschuss nach 30 Minuten das 2:0. Kurz vor der Pause erhöhte der 1. FCM nach Fehlern von Ilgner auf 3:0 und eine Eingabe lenkte Scheuerlein unglücklich selbst zum 0:4-Halbzeitstand ins eigene Netz.
Kurz nach der Pause zeigte Schiedsrichter Schößling nach Foul an Lobsch auf den Elfmeterpunkt. Maruhn verwandelte zum 1:4. Danach hatten die Leipziger genügend Möglichkeiten, um weitere Treffer zu erzielen. Mit dem 5:1 durch Mzyk war die Moral der Leipziger gebrochen und Fuhrmann besiegelte die klare Niederlage für die Leutzscher.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 8. September 2002 - Landespokal Sachsen - Achtelfinale
  -  
1. FC Dynamo Dresden vs. FC Sachsen Leipzig 2:0
Spielbericht: Sieg über Regionalligist Sachsen Leipzig führt in nächste Runde. Die A-Jugend des 1.FC Dynamo Dresden empfing letzten Samstag auf der Bodenbacher Straße in der ersten Runde des Landespokals den Nachwuchs von Sachsen Leipzig zum Match. Und gegen den A-Jugend-Regionalligisten schafften die Schwarz-Gelben einen verdienten 2:0-Erfolg. Dabei hätte das Ergebnis durch aus noch höher ausfallen können, wenn man die Konterchancen, welche zwangsläufig durch das Öffnen der Leipziger Deckung in den letzten Minuten entstanden, konsequenter ausgenutzt hätte.
© www.dynamo-dresden.de

Sonntag, den 1. September 2002 - Regionalliga - 3. Spieltag
  -  
Chemnitzer FC vs. FC Sachsen Leipzig 3:1 (2:1)
FC Sachsen: Kotzbau - Prengel, Thiele (81. Otto), Ilgner, Dietrich, Seifert, Scheuerlein, Lobsch, Maruhn, Markow, Ramp (52. Reimann).
Tore: 0:1 Markowr(3.), 1:1 Baumann (12.), 2:1 Strate (37./Foulstrafstoß), 3:1 Filinger (80.)
Spielbericht: Gleich von Beginn an machten die sehr aggresiv und gut spielenden Leutzscher das Spiel. Markow erzielte in der 3. Minute die Führung mit einem gefühlvollen Heber. Ramp hatte kurze Zeit später die Chance zum 0:2, vergab aber unentschlossen. Der erste Eckball für Chemnitz köpfte Kapitän Baumann zum überraschenden Ausgleich. Bis zur 25. Minute war die temposcharfe Partie ausgelichen, doch dann waren die Sachsen wieder dominant. Leider nutzten Ilgner, Dietrich, Ramp und vor allem Maruhn, der allein auf Torwart Kalenberg zulief, ihre Chancen nicht. In der 37. Minute kam Lobsch in der Abwehr der Leutzscher etwas zu spät und Schiedsrichter Bley gab Elfmeter für Chemnitz. Strathe erhöhte auf 2:1. Kurz nach der Pause hatte Lobsch aus etwa fünf Metern vor dem Chemnitzer Tor die klare Chance zum Ausgleich, doch Kalenberg hielt. In der 60. Minute dann gleich zweimal Pech für die Leipziger. Zuerst scheiterte Maruhn mit einem Handelfmeter und nach anschließender Ecke wurde ein Kopfball von Scheuerlein von der Linie geschlagen. Ein abgefälschter Distanzschuss führte in der 80. Minute zum entscheidenden 3:1 für Chemnitz, womit eine bittere Niederlage für die Leipziger besiegelt wurde.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 25. August 2002 - Regionalliga - 2. Spieltag
  -  
FC Sachsen Leipzig vs. Hertha BSC  2:3 (0:1)
FC Sachsen: Anhöck - Prengel (75. Gosch), Thiele, Ilgner (82. Till), Dietrich (79. Seikowski), Seifert, Scheuerlein, Lobsch, Maruhn, Markow, Reimann, (65. Otto).
Tore: 0:1 Lauser (1.), 1:1 Maruhn (55.), 2:1 Bozkurt (63.), 3:1 Bozkurt (68.), 2:3 Lobsch (73.)
Spielbericht: Im ersten Heimspiel hatten die Sachsen den Staffelfavoriten Hertha zu Gast. Der Leutzscher Keeper Anhöck konnte gleich in der ersten Minute einen relativ harmlosen Freistoß nicht festhalten und Lauser staubte zu Führung für die Berliner ab. Anschließend spielten die Leutzscher taktisch diszupliniert und waren auch fußballerisch gleichwertig. Der starke Markow bereitete zwei Chancen vor, doch Maruhn und Prengel vergaben freistehend. In der Abwehr ließen die Sachsen nur noch eine Chance zu, die Anhöck vereitelte. Kurz nach der Pause hatte Reimann die Chance zum Ausgleich, doch der Hertha-Keeper hielt. Dann der verdiente Ausgleich für die Leipziger. Reimann wurde gefoult und Maruhn verwandelte den Elfmeter zum 1:1. Mit der Hereinnahme von zwei neuen Stürmern verstärkten die Berliner ihr Angriffsspiel und gingen durch Bozkurt 3:1 in Führung. Doch nach Ecke von Markow köpfte Lobsch zum 2:3 und es ging nocheinmal ein Ruck durch die Leutzscher Truppe. Aber der verdiente Ausgleich blieb ihnen versagt.
© Leipziger Volkszeitung

Sonntag, den 18. August 2002 - Regionalliga - 1. Spieltag
  -  
Berliner Tennis Club Borussia vs. FC Sachsen Leipzig  1:1 (0:0)
FC Sachsen: Anhöck - Prengel, Thiele, Ilgner (68. Gosch), Dietrich, Seifert, (79. Till), Scheuerlein, Lobsch, Maruhn, Markow, Reimann, (86. Ramp).
Tore: 1:0 Giesecke (61.), 1:1 Reimann (71.)
Spielbericht: Mit schnellem Spiel über die Außenpositionen und scharfen Eingaben in den Sachsen-Strafraum sorgte TeBe stehts für Gefahr. In der 22. Minute wehrte der gute Anhöck im Tor der Sachsen einen gefährlichen Schuss von Patzler ab, den Nachschuss versiebte der Berliner. Nach Pass von Markow hatte Maruhn die klarste Chance zur Führung der Leipziger, doch er verzog freistehend. Nach der Pause spielten die Gäste engagierter. Maruhn und Reimann scheiterten nur knapp, dann doch die Führung für TeBe. FCS-Kapitän Dietrich fälschte einen Freistoß ab und Giesecke köpfte ein. Doch die Leutzscher konnten zulegen und erzielten durch Reimann den verdienten Ausgleich.
© Leipziger Volkszeitung